Regelgruppen

Birte Thoben
GRUPPENLEITERIN HAUS 2: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de

Annette Drees
GRUPPENLEITERIN HAUS 4: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de

André Bartel
GRUPPENLEITER HAUS 5: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de

Stefan Deyen
GRUPPENLEITER HAUS 6: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de

Patrick Dröge
GRUPPENLEITER HAUS 7: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de

Markus Weber
GRUPPENLEITER HAUS 8: WOHNGRUPPEN ST. VINCENZHAUS
Anschrift:
St.-Michael-Straße 18
49661 Cloppenburg
Ansprechpartnerin und Aufnahme:
Jennifer Kaiser (Aufnahmemanagerin)
Telefon: 04471/880522
E-Mail: aufnahme@vincenzhaus.de
Regelwohngruppen
Die Häuser 2, 5, 7 und 8 sind alters- und geschlechtsgemischte Wohngruppen, die Häuser 4 und 6 sind ausschließlich Jungenwohngruppen. In den Regelgruppen leben bis zu 10 Kinder und Jugendliche in einer Gemeinschaft. Für jede Wohngruppe gibt es eine eigene Nachtbereitschaft.
Die einzelnen Häuser verfügen über 6-8 Bewohnerzimmer (Einzel- und Doppelzimmer). Im Erdgeschoss befinden sich Küche, Esszimmer, Wohnzimmer und in der Regel ein kleines Spielzimmer. Dusch- und Waschräume gibt es auf beiden Etagen.
Gruppenübergreifend stehen den Kindern und Jugendlichen eine Turnhalle, Schwimmhalle sowie verschiedene Freizeit- und Sportplätze auf dem Gelände zur Verfügung.
Der Gottesdienstbesuch ist ein regelmäßiges Angebot. Die Gottesdienste werden von den MitarbeiterInnen gemeinsam mit den Kindern vorbereitet.
Wir arbeiten erfolgreich mit der Ehrenamtsagentur Cloppenburg zusammen. Im Rahmen der Inklusion organisieren wir gemeinsam mit der Gemeinde Bethen z.B. den alljährlichen Kooperationslauf und ein gemeinsames Sommerfest. Einige Kinder und Jugendliche haben sich den hiesigen Vereinen angeschlossen, wie beispielsweise der DLRG, den Fußballvereinen; sie sind Mitglieder in Reha-Sport-Gruppen, dem Reitverein Cloppenburg, dem THW, der Musikschule und dem Musikverein sowie bei den Pfadfindern.
Von interessierten Jugendlichen hergestellte Holzarbeiten werden im Rahmen eines Weihnachtsbasars zum Verkauf angeboten. Von einem Teil des Erlöses werden Gemeinschaftsfahrten finanziert. Andere Jugendliche haben wiederum Freude am Angeln und können einen Angelschein erwerben.
Unsere nahegelegene Waldhütte bietet sich für Lagerfeuer und Grillabende an. Hier gibt es auch unsere BMX-Strecke, auf der sich unsere Kinder und Jugendlichen, die gerne Fahrrad fahren, austoben dürfen.
Die Wohngruppen sind ganzjährig geöffnet. In den Ferien finden viele verschiedene Aktivitäten statt: Gemeinsame Ferienfreizeiten und Ausflüge sind nur ein kleiner Teil davon.
Jede Wohngruppe ist mit W-LAN ausgestattet, das die Kinder und Jugendlichen in Verbindung mit einem internen Internetvertrag kostenlos nutzen können.
Das Team einer Wohngruppe betreut und begleitet die Kinder und Jugendlichen in der alltäglichen Lebensbewältigung mit dem Ziel der Verselbständigung und der Förderung sozialer Kompetenzen. Durch eine individuelle Betreuung werden Ressourcen entdeckt, gefördert und weiterentwickelt.
Die pädagogische Arbeit ist familienergänzend angelegt. Wir tauschen uns rege mit den Eltern aus, sowohl, was Entscheidungsprozesse angeht, als auch die Ziele der Förderplanung.
Im Rahmen der Bedarfsermittlung (HMB-W-Verfahren) verfassen wir für alle Kinder und Jugendlichen regelmäßige Entwicklungsberichte, die die Grundlage der individuellen Förderplanung bilden.
Der Verbleib in der Regelgruppe endet mit der Schulentlassung bzw. mit einem Wechsel in die Verselbständigungsgruppe des St. Vincenzhaus.