Eingliederungshilfe Wohnen
Wohngruppen / Wohnhäuser für Kinder und Jugendliche mit einem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen und geistige Entwicklung
Das St. Vincenzhaus in Cloppenburg bietet Kindern und Jugendlichen mit einem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen und geistige Entwicklung im schulpflichtigen Alter das gemeinsame Wohnen in einer unserer elf Wohngruppen/Häuser an.
Neben der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Entwicklungsverzögerungen bietet die Einrichtung ein qualifiziertes Fachangebot für Zusatzdiagnosen in der Persönlichkeitsentwicklung im sozial-emotionalen Bereich (z.B. Verlust der Impulskontrolle, aggressives Verhalten, Anpassungsstörungen, depressive Reaktionen)
Insgesamt bieten wir 96 Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 5-21 Jahren an.
Die Aufnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe ist in der Regel mit dem Besuch der Förderschule auf dem Gelände der Einrichtung verbunden.
Wir nehmen Jungen und Mädchen aus dem Landkreis Cloppenburg und den Nachbarlandkreisen auf. Der Verbleib ist in der Regel auf die Zeit der Schulpflicht befristet.
Neben den Regelgruppen stehen folgende fachspezifisch ausgerichtete Wohngruppen zur Verfügung:
- Aufnahmewohngruppe
- Mädchenwohngruppe (Außenwohngruppe Emstek)
- Intensiv-Therapeutische Wohngruppen
- Verselbständigungsgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene
Zusätzlich bieten wir eine Ambulante Wohnbetreuung für junge Erwachsene an.
Außer der Mädchenwohngruppe, die in der Nachbargemeinde Emstek angesiedelt ist, befinden sich alle Wohngruppen auf dem Gelände des St. Vincenzhaus.
Die einzelnen Häuser verfügen über 6-10 Bewohnerzimmer (Einzelzimmer und Doppelzimmer). Im Erdgeschoss befinden sich Küche, Esszimmer, Wohnzimmer und ein kleines Spielzimmer. Dusch- und Waschräume befinden sich auf beiden Etagen. Jedes Haus hat eine eigene Terrasse und einen kleinen Garten.
Gruppenübergreifend stehen eine Turnhalle, eine Schwimmhalle sowie ein großer Sport- und Spielplatz auf dem Gelände zur Verfügung.
Externe Angebote ergänzen die einrichtungsinternen Freizeitangebote.
Das St. Vincenzhaus bietet folgende Freizeitangebote an:
- Reiten
- Verschiedene Fußballgruppen
- Tanzkurse
- Traumreise
- Laufgruppe
- Fahrradwerkstatt
- Disco
- Basteln
- Ferienfreizeitprogramme
Die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen werden dabei u.a. von Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen betreut.
Ziele und Inhalte:
- Die Kinder und Jugendlichen werden in allen Bereichen des alltäglichen Lebens begleitet und gefördert
- Durch individuelle Förderung werden Ressourcen entdeckt, gefördert und weiterentwickelt
- Das übergeordnete Ziel ist das Erreichen der größtmöglichen Selbständigkeit
Ein Kinder- und Jugendpsychiater besucht die Einrichtung in regelmäßigen Abständen.
Den Wohngruppen steht ständig unser Fachdienst zur Verfügung, bestehend aus einer Diplom-Pädagogin, einer Diplom-Psychologin, einem Heilpädagogen, zwei Logopädinnen, einem Motopäden und einer Ergotherapeutin.
Darüber hinaus arbeiten die MitarbeiterInnen der einzelnen Wohngruppen nach dem Deeskalationskonzept von ProDeMa (Professionelles Deeskalationsmanagement). Ein Mitarbeiter der Einrichtung schult das Personal dabei jährlich und fungiert des Weiteren als Fachberater in den einzelnen Wohngruppen. Zum Deeskalationsmanagement zählen unter anderem die Primärprävention, verbale Deeskalationsmethoden, Körperinterventionstechniken zum Schutz vor Angriffen sowie die kollegiale Erstbetreuung. In Kombination mit dem Deeskalationsmanagement wird darüber hinaus seit Anfang 2019 ein Hintergrunddienst eingesetzt. Dieser ermöglicht den MitarbeiterInnen noch mehr Sicherheit und Flexibilität in Krisensituationen.
Neben dem Deeskalationsmanagement verfügt das St. Vincenzhaus über ein sexualpädagogisches Konzept. Es berücksichtigt neben dem Wissen über die eigene Sexualität auch die Einfühlung in die Bedürfnisse anderer, die Reflexion sexueller und geschlechtsbezogener Erfahrungen sowie die Fähigkeit, über Sexualität zu kommunizieren und bewusst Werteentscheidungen treffen zu können.
Im Rahmen der Kindermitbeteiligung bringen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Interessen und Wünschen in den Alltag ein. In den Wohngruppen finden regelmäßige Kinderkonferenzen statt. Jede Wohngruppe wählt eine/-n Gruppensprecher/- in, der/die 14- tägig an Gruppensprechertreffen teilnimmt, um dort die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche der jeweiligen Wohngruppe zu vertreten.
Die Zukunftsplanung und -gestaltung für die Jugendlichen im Bereich Arbeit und Wohnen wird zusätzlich durch eine Diplom-Pädagogin begleitet.
Die kontinuierliche Betreuung sowie die enge Vernetzung von Schule, Wohngruppe und Fachdienst befähigen die Kinder und Jugendlichen in der Regel dazu, ihr weiteres Leben als Erwachsene – mit Hilfen – meistern zu können.